Rise & Flow
Bewusst leben. In Balance
Was ist Bewusstsein?

Was ist Bewusstsein?

Eines der zentralen Elemente von Rise & Flow ist Bewusstsein - oft spricht man auch von "Bewusstseinsentwicklung". Doch was bedeutet das?

Generell verstehen wir unter Bewusstsein von der Fähigkeit, die eigenen Gedanken, Gefühle und die Umwelt wahrzunehmen und einzuordnen. Konkret heißt das: sich bewusst zu sein, wie man lebt; was hinter dem eigenen Handeln steht; welche Emotionen welches Verhalten auslösen; und warum Situationen bestimmte Emotionen in uns hervorrufen. Die Bewusstseinsentwicklung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass wir ein Bewusstsein für das Handeln entwickeln. Der Prozess zu einem bewussten Leben und Handeln unterscheidet sich dabei je nach Hintergrund unserer Lebensgeschichte.

In einem Zustand vollkommener Zufriedenheit, gibt es oft weniger Drang zu reagieren. Gleichzeitig handeln wir nicht nur aus Emotionen heraus, sondern auch nach unseren Werten und Zielen. Im umgekehrten Fall kann eine intensive Emotion zu impulsivem Handeln verleiten, was als „Trigger“ bezeichnet wird. Ein Trigger ist ein erlernter Reaktion auf einen Reiz. Das können traumatische Erlebnisse sein, die unser Nervensystem aktivieren, aber auch einfachere Reize wie Gerüche oder Geräusche.

Bewusstseinsentwicklung setzt genau dort an, denn oft reagieren wir unbewusst bzw. automatisch auf äußere Reize mit unpassendem, nicht erwachsenem Verhalten:

  • Mit Wut reagieren, wenn der Partner nicht einfühlsam auf Bedürfnisse eingeht
  • Der Griff nach den Süßigkeiten, wenn der Tag stressig war oder nach einem Konflikt
  • Automatisch (ungefragt) helfen, wenn jemand Unterstützung braucht

Die Beispiele bedeuten nicht, dass wir aufhören sollen unsere Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen oder unsere Hilfsbereitschaft einzustellen. Auch der Griff nach Süßigkeiten ist nicht pauschal ein kritisches Verhalten. Es geht vielmehr darum, Reaktionen bewusst zu machen und den Hintergrund unseres Handelns zu hinterfragen. Hierbei ist es sehr wichtig zu beachten, dass das aktive Hinterfragen sich nicht zu einem Zwang entwickelt und uns dadurch in eine Krise führt. Im Leben geht es um die richtige Balance und oft fehlt uns die Erkenntnis der "Leitplanken", wenn Sie uns nicht beigebracht wurden. Also zu wissen, wann etwas in das eine oder andere Extrem tendiert.

Ich habe mich hier bewusst auf negative Emotionen beschränkt, da Sie oft in destruktiven Verhalten enden und einen großen Einfluss auf unsere Zufriedenheit haben. Doch auch positive Emotionen können unbewusstes, hilfreiches Verhalten auslösen. Wenn wir positive Erlebnisse mit angenehmen Gerüchen oder Klängen bzw Musik verknüpfen, dann können wir damit auch Trigger etablieren die uns dienlich sind.

Kommen dir die Beispiele bekannt vor? Nimm dir einen kurzen Augenblick Zeit und überlege wo du heute oder in den letzten Tagen gehandelt hast, obwohl du nicht mit ganzem Herzen dahinter gestanden bist. Es ist oft ein Indiz dafür weiter zu forschen und zu prüfen. Wenn wir erkennen, was der Hintergrund unseres Handelns ist, sind wir in der Lage adäquat darauf zu reagieren. Wir können uns dann z.B. bewusst entscheiden, zu helfen oder auch ein klares Nein zum Ausdruck zu bringen. Wir haben dann die Wahl und sind damit auch handlungsfähig.

Wenn du dir dann deines Handelns bewusst bist, es dir aber immer noch schwerfällt, entsprechend deiner Bedürfnisse zu reagieren, dann ist das der Moment ganz genau hinzuschauen. Kannst du zum Beispiel trotz eigenem Zeitdruck deine Unterstützung nicht absagen und es bringt dich in enormen (zeitlichen) Stress? Stelle dir selber die Frage nach dem warum. Kann es vielleicht sein, dass du in der Kindheit immer dann Lob und Anerkennung bekommen hast, wenn du hilfsbereit warst? War es einer der wenigen Situationen wo du dich geliebt gefühlt hast?

Es sind oft alte Muster die wir aus unserer Kindheit in unser erwachsenes Ich mitgenommen haben und unser handeln stark beeinflussen. Man erkennt es auch oft daran, wenn die Reaktion auf eine Situation etwas kindliches hat. Die Arbeit sich den eigenem Verhalten bewusst zu werden und zu hinterfragen, kann tiefe Emotionen wie Trauer und Wut auslösen. Wenn die Erkenntnisse aus der Bewusstseinsentwicklung, sich aktiv auf den Alltag auswirken und zu einer anhaltanden Belastung werden, sollte in extremen Fällen professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Wenn dich das Thema anspricht und du gerne starten möchtest deine Muster anzuschauen, dann nimm dir Zeit und schreibe Situationen auf, in denen du nicht so gehandelt hast, wie du es eigentlich wolltest. Notiere, was du gefühlt hast, welches Bedürfnis dahintersteckte und welche alternative Reaktion möglich gewesen wäre. Du kannst dafür auch das Tagebuch von Rise & Flow verwenden um deine Gedanken zu sortieren. Mit unserem Flow-Guide bearbeiten wir all die unbewussten Themen und geben dir entsprechende Ressourcen um im Einklang mit deinen Überzeugungen zu handeln. Starte am besten noch heute